Technische Betriebe Wilhelmshaven

Flyer Botanischer Garten Wilhelmshaven

Download des Flyers hier

WinterGartenZeit im Botanischen Garten

In der WinterGartenZeit lädt der Botanische Garten gemeinsam mit grün&bunt Kinder und Erwachsene zu vielfältigen Naturerlebnissen ein. Mit Forscheraufträgen, Experimenten, kreativen Bastelaktionen und Spielen können Erwachsene und Kinder erfahren, dass der Winter in der Natur durchaus spannend und bunt ist. Das Programm ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab circa 5 Jahren, jüngere Geschwister dürfen mitgebracht werden. Kinder unter 10 Jahre brauchen auf jeden Fall eine*n Erwachsene*n als Begleitung. Das Programm läuft jeweils von 13-16 Uhr, die Teilnehmer sollten mindestens eine Stunde für die Teilnahme einplanen.
Wir empfehlen wettergerechte Kleidung, da bei den meisten Terminen auch einige Aktionen draußen stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.

 

24. November 2024: Runde Sache
Im Advent schmücken wir unsere Häuser gerne mit Kränzen. Wir werden aus verschiedenen Pflanzen kleine und große Kränze binden, die wir dann mit natürlichem Schmuck dekorieren. Eigenes Material darf gerne mitgebracht werden.
13:00 bis 16:00

8. Dezember 2024: Skandinavischer Weihnachtsschmuck
Aus Ästen, Hölzern und verschiedenen Naturdingen kann man wunderbaren Weihnachtsschmuck herstellen. Wir zeigen Euch, wie man mit Messer, Säge, Bohrer und ein wenig Phantasie und Geduld schöne Dinge herstellen kann.
13:00 bis 16:00

22. Dezember 2024: Nussknackertreffen
Nüsse bringen uns über den Winter. Wir schauen uns die Vielfalt der Nüsse an. Mit einigen Nüssen stellen wir ein paar Weihnachtsleckereien her. Unsere Nussknacker dürfen zu einem Wettbewerb antreten. Wer ist der coolste Nussknacker im Botanischen Garten?
13:00 bis 16:00

12. Januar 2025: Gefiederte Gäste – Wintervögel erleben
Wir beobachten Vögel im Garten und erleben, wie sie die Herausforderungen des Winters meistern. (Bitte, wenn vorhanden, Ferngläser mitbringen)
13:00 bis 16:00

26. Januar 2025: Lichterzeit
Wir erforschen das Licht und gestalten uns eigene Windlichter. Bitte leere Gläser mitbringen.
13:00 bis 16:00

9. Februar 2025: Lein – Eine alte Pflanze für neue Kleider
Wir lernen Lein als vielseitige Nutzpflanze kennen und stellen unsere eigenen Leinbändchen her.
13:00 bis 16:00

23. Februar 2025: Karneval der Tiere
Aus Natur- und Recyclingmaterialien gestalten wir Tiermasken für Karneval. Bringt gerne Federn, Muscheln und ähnliches mit.
13:00 bis 16:00

9. März 2025: Heiße Sache
Wir machen Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug und damit backen und brennen wir unser Kleiobjekte.
13:00 bis 16:00

23. März 2025: Filzen
Wir filzen Ostereier und andere kleine Gegenstände zur Dekoration des Osterstrauches
13:00 bis 16:00

13. April 2025: Guten Morgen Frühling - Wir suchen Frühlingsboten
Wir entdecken Pflanzen und Tiere, die den Frühling beleben und erfahren von ihren Tricks.
13:00 bis 16:00

27. April 2025: Froschzeit – Starke Hüpfer und ihre Kinder hautnah
Wir beobachten die Frösche und Kaulquappen im Teich und in unseren Aquarien.
13:00 bis 16:00

Botanischer Garten im Stadtpark

Der Herbst lässt den Botanischen Garten derzeit rot-gold glänzen. Wer sich das Farbspiel nicht entgehen lassen möchte, kann täglich zwischen 10 und 16 Uhr in die bunte Pflanzenwelt des Botanischen Gartens eintauchen.

Der Eintritt ist frei.

Nach Absprache ist eine Öffnung des Gartens für Gruppen auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich.In den nächsten Wochen wird er sich in seinen leuchtenden Herbstfarben zeigen.

Der Botanische Garten im Stadtpark bietet seinen Besucher*innen unterschiedlichste Gartenformen wie die Kräuterspirale, den „verbotenen Garten", einen Duft- und Sinnesgarten, den Steingarten, eine Wildblumenwiese und viele Blumenbänder.

Der Garten ist normalerweise ganzjährig geöffnet, an Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr bleibt der Garten geschlossen. Die Frühlingsblüte, das Austreiben der Blätter, die farbenfrohe Herbstblüte sowie Sommerwärme und Winterkälte machen den Botanischen Garten zu einem Treffpunkt für Naturfreunde jeden Alters. Kinder dürfen die Einrichtung allerdings nur in Begleitung von Erwachsenen betreten.

Der Botanische Garten ist barrierefrei gebaut. Drei Behindertenparkplätze und ausreichend Fahrradparkplätze befinden sich direkt vor dem Haupteingang. Ein Pkw-Parkplatz befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Ausweisung der Straße als Fahrradstraße und eine reduzierte zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erleichtert seit einiger Zeit auch die Querung des Neuengrodener Weges.

Der Garten ist über die städtische Buslinie 2 erreichbar. Die nächstgelegene Bushaltestelle Friedenstraße/ BBS befindet sich in etwa 750 Metern Entfernung.

Das Mitführen von Hunden ist nicht erlaubt. Führungshunde sind von dieser Regelung ausgenommen.

Bei Sturm, Schnee- und Eisglätte bleibt der Botanische Garten jedoch geschlossen.

Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 04421/164686 oder per Mail unter

botanischer-garten@wilhelmshaven.de zur Verfügung.

 

NaturKarussell 2024

Das grüne Herz der Stadt schlägt beim NaturKarussell besonders schnell: Kommen Sie am Sonntag, 15. September, in den Botanischen Garten und lernen Sie die Wilhelmshavener Organisationen und Institutionen aus dem Bereich Natur, Klima und Umweltschutz kennen. Bei dem Fest für die ganze Familie informieren die Einrichtungen nicht nur über ihre Arbeit, sondern laden auch zum Mitmachen und Erleben ein.
Das NaturKarussell findet von 11 bis 15 Uhr im Botanischen Garten, Neuengrodener Weg 26, statt. Der Eintritt ist frei.
Hier können Sie schon einmal sehen, wer alles mit dabei ist und was Sie beim NaturKarussell erwarten wird.

BUND Wilhelmshaven
Seit fast 40 Jahren setzt sich der BUND Wilhelmshaven für den Schutz von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in Wilhelmshaven ein. Wir sind Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu Natur- und Umweltthemen und stehen im regelmäßigen Kontakt zu Rat und Verwaltung. Wir vertreten die Natur in Gremien und Arbeitsgruppen und sind gut vernetzt mit anderen BUND-Gruppen in der Region und unserem Landesverband. Wir machen Aktionen gegen Plastikmüll und setzen Projekte zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzen-arten um, auch in Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Partnern. Bei uns sind alle willkommen, die sich für Natur und Umwelt interessieren und zu ihrem Schutz beitragen wollen!

grün&bunt – Natur erleben!
Seit über zwanzig Jahren bietet grün&bunt Naturerlebnisse in und um Wilhelmshaven an.
Mit kreativen und sorgfältig vorbereiteten Aktionen möchten die Naturpädagog:innen den Teilnehmer:innen einen persönlichen Kontakt mit der Natur der Region vermitteln. Dabei geht es nicht primär um biologisches Wissen sondern um Begeisterung. Im Mittelpunkt jeder Veranstaltung steht immer echte Natur. Egal ob es um Vögel, Kräuter, Wetter oder Boden geht, mit intensiver Recherche, gezielter Auswahl von Ort und Zeit und mit einem vielfältigen Methoden-Repertoire werden Situationen geschaffen, in denen jede:r Teilnehmer:in ein ganz eigenes Erlebnis mit dem Thema haben kann. Bis auf wenige Ausnahmen finden die Veranstaltungen draußen statt und das zu jeder Tages- und Jahreszeit.

JadeWale e. V.
Der Verein JadeWale e. V. will durch seine Arbeit das Bewusstsein für die Natur und für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in Wilhelmshaven wecken und stärken.
Dafür möchten wir mit den Menschen ins Gespräch kommen. Aus diesem Grund sind wir mit unserem Infostand auf verschiedenen Veranstaltungen präsent, veranstalten Müll- und Kippen-Sammelaktionen oder bieten die Gelegenheit uns auf „Entdeckertouren" in verschie-denen Habitaten (z. B. Spülsaum oder Sandmagerrasen) zu begleiten.
Unser Ziel ist es, den Menschen die Begeisterung für unsere Natur und die Notwendigkeit für ihren Schutz nahe zu bringen.


NABU
Willkommen beim NABU in Wilhelmshaven. Mit ca. 500 Mitgliedern und Familienangehöri-gen findet Ihr uns draußen, unterwegs, im Internet und manchen Whatsapp-Gruppen. Einen direkten Draht gibt es unter 0171 371 60 16 (Stefanie Eilers, 1. Vorsitzende). Unsere sat-zungsgemäßen Aufgaben sind die Umweltbildung, der Schutz von verbandseigenen Gelän¬den und Pflege von Pachtflächen, die Umweltarbeit wie zum Beispiel etliche Arterfassungen von Lurch bis Fledermaus und die Bearbeitung von politischen Entscheidungen. Wir arbeiten an Stellungnahmen, denken in die Zukunft und bilden zusammen mit anderen Verbänden in Stadt und Umgebung Bündnisse für die Natur, den Artenschutz und den Klimaschutz. Unser Programm ist auch dieses Jahr prall gefüllt und wird ständig aktualisiert. Wir sind immer offen für neue Mitrettende und freuen uns über Informationen, Fragen und neue Aktive.

Scientists for Future Wilhelmshaven-Friesland (SF4)
ei Scientists for Future, Regionalgruppe Wilhelmshaven-Friesland (SF4) engagieren wir uns für eine nachhaltige Zukunft mit Schutz für unsere Natur, für Klima und Biodiversität. Wir sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen aus der Region Wilhelmshaven und Friesland.
Zum NaturKarussell wollen wir auf die fortschreitende Klimakrise aufmerksam machen, aber auch Lösungen zeigen. Es sind nicht nur die Temperaturen, die durch die weiteren menschenge-machten CO2-Emissionen zunehmend steigen. Wir laufen auch Gefahr, Kipppunkte zu errei-chen, die zu unaufhaltsamen und unumkehrbaren Veränderungen führen. Das Schmelzen des südlichen Grönlandeis ist wahrscheinlich nicht mehr aufzuhalten, was wiederum gravierende Auswirkungen auf den Golfstrom hat, der für ein gemäßigtes Klima bei uns in Europa sorgt. Schnelle und effektive Gegenmaßnahmen sind notwendig, wie z.B. eine sinnvolle Energiewen¬de, bei der wir alle beitragen können und müssen.

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum ist das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Ziel unserer Arbeit ist es, für den Nationalpark zu werben, die Schutzziele des Nationalparks zu unterstüt-zen und das Natur- und Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wattenmeer Besucherzentrum ist außerdem ein anerkannter außerschulischer Lernort für den Bereich Bildung für nachhal-tige Entwicklung. Mit unseren Veranstaltungen möchten wir die Schüler:Innen für ihre Um-welt, insbesondere für das Wattenmeer, begeistern und sie für den Schutz dieses einzigarti-gen Lebensraumes sensibilisieren. Die Umweltbildung setzt die didaktischen Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Veranstaltungen um, ist interdisziplinär und unterstützt die ganzheitliche Sicht komplexer Zusammenhänge über Fächergrenzen hinweg.

ADFC Wilhelmshaven
Der ADFC setzt sich als verkehrspolitischer Verein und als Fahrradlobby-Verband für die kon-sequente Förderung des Radverkehrs ein. Für uns ist der Radverkehr eine faire, umwelt- und menschenfreundliche Mobilität, an der alle teilnehmen können. Für dieses Ziel arbeiten wir mit allen Vereinen und Organisationen zusammen, deren Wirken direkt oder indirekt den Radverkehr in Wilhelmshaven fördert. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen des Radverkehrs geht. Mehr, besserer und sicherer Radverkehr ist unser Ziel. Mit unseren Radtouren, Fahrradcodierungen, Infoständen bei Veranstaltungen und Fahrrad-Aktionen wie die Kinder-Fahrrad-Demo oder Critical Mass verbinden wir ernste Anliegen mit dem Spaß und der Freude am Fahrradfahren. Wir sind authentisch und erster Ansprechpartner in Wilhelmshaven, wenn's ums Fahrrad geht.

Fairtrade-Stadt Wilhelmshaven
Wilhelmshaven ist seit Februar 2023 Fairtrade-Town und damit Teil des deutschlandweiten Fairtrade-Netzwerks. Mit der Auszeichnung als „Fairtrade-Town" werden Menschen aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Zivilgesellschaft zusammengebracht, die sich in der jeweiligen Stadt für den fairen Handel einsetzen. Gleichzeitig soll der faire Gedanke in der Öffentlichkeit sichtbarer gemacht werden. Das Wilhelmshavener Engagement erstreckt sich über regionale Kooperationen, Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Wo kommt die Banane für das tägliche Frühstück her? Wer hat die Bohnen für den Kaffee geerntet, wer das T-Shirt genäht? Aber vor allem: Was wurde davon fair hergestellt? Mit je-der Kaufentscheidung trägt jede*r Einzelne dazu bei, wie gut Menschen in den Anbauge-bieten im globalen Süden von ihrer Arbeit leben können.
Wer Antworten auf die Fragen sucht, ist an unserem Informationsstand zum Naturkarussell herzlich willkommen! – Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Freundeskreis Botanischer Garten Wilhelmshaven e. V.
Der Freundeskreis begleitet die Arbeit des Botanischen Gartens schon seit 2002 und unter-stützt ihn satzungsgemäß in Sachen Umweltbildung und Naturschutz. Der Verein möchte Interesse und Verständnis für die Bedeutung der Pflanzensammlung des Botanischen Gartens der Stadt erwecken und vertiefen, die Öffentlichkeit umfassend informieren und zu aktiver, engagierter Unterstützung ermuntern. Diesem Ziel entsprechend stellt er immer wieder Mittel für besondere Aufgaben und Projekte des Botanischen Gartens bereit. Die Veranstaltungen im Garten versüßt er - in guter Tradition - mit einem SpendenKuchenBuffet. Die Spenden des Naturkarussells fließen in das Projekt „Ein Garten für Schulen" ein, dass es den Kindern aller 2. Klassen der Stadt ermöglicht, an einer grün & bunt-Aktion im Garten teilzunehmen.

WILHELMS UrbanFARM
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH freut sich, im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" das Projekt „WILHELMS UrbanFARM" durchführen zu dürfen.
Unsere Mission ist es, die Innenstadt grüner zu machen! Wir entwickeln den Innenstadtbe-reich zu einem attraktiven, lebendigen und gleichzeitig nachhaltigen urbanen Zentrum mit positivem Beitrag für Stadtklima und Klimaresilienz.
In 2024 wird die Innenstadt grüner durch das Projekt. Ein Hochbeetgarten auf dem Gotthilf-Hagen-Platz, eine Fassadenbegrünung und ein begrünter Fotopoint am Bahnhof schaffen die ersten grünen Spots für alle.
Das Förderprojekt nimmt an Umwelt- und Bildungsveranstaltungen teil und führt selbst Ver-anstaltungen durch. Ein ganz besonderes Highlight wird das Erntedankfest am 05.10.24 rund um den Gotthilf-Hagen-Platz sein.


Das Projektteam freut sich sehr, alle herzlich am Informationsstand beim Naturkarussell zu begrüßen und möchte die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher mit einer Mitmach-Aktion erfreuen.

Nordsee-Reisepass

Der Nordsee-Reisepass ist ein klimaneutral produziertes, hochwertiges Stempelheft für alle Fans unserer Region – und für alle, die es noch werden wollen! Damit machen Reisende nicht nur sich selbst eine Freude. Sie tragen auch dazu bei, die Schönheit unserer von den Gezeiten geprägten Region zu bewahren, unsere Umgebung mitzugestalten und fit für die Zukunft zu machen. Denn die Erlöse der Pass-Verkäufe werden in regionale Umwelt- und Naturschutz-projekte, beispielsweise Pflanzaktionen, hier bei uns in der Region investiert. Gleichzeitig soll der Pass Einheimische und Urlauber gleichermaßen über die Auswirkungen des Klimawandels an der Nordsee und über mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung informieren.
Den Pass kann man im Botanischen Garten und an rund 150 weiteren Aktionsstellen abstempeln lassen. Man kann das das gute Gefühl haben, positive Spuren in seiner Urlaubsregion zu hinterlassen.

Naturschätze

Das Projekt „Naturschatz Stadtpark" soll Interessierte dazu motivieren, den Park neu zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher werden vor allem angeregt, Tiere und Pflanzen zu entdecken, die hier einen Lebensraum gefunden haben.

Viele Menschen nutzen den Stadtpark und Sie ahnen nicht, welcher Naturschatz diese Kulisse für ihre Aktivitäten birgt.

Indem die Geschichte des Parks erzählt wird, gelingt es, historisch interessierte Besucherinnen und Besucher für den Stadtpark zu begeistern und ihnen die Bedeutung als Naturraum nahe zu bringen. Sie können den Stadtpark als ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung erfahren und dabei auch seine Bedeutung für den Naturschutz kennenlernen.

16 Stationen sind im Stadtpark installiert. An verschiedenen Punkten stehen Schilder mit Kurzinfos und QR-Codes. Außerdem gibt es eine entsprechende Broschüre im Botanischen Garten und im Rosarium.

Es gibt 2 Möglichkeiten, sich diese Informationen zugänglich zu machen: Eine analoge in Form einer Broschüre und eine digitale über das Smartphone bzw. den Computer. Dort, wo es etwas zu entdecken gibt, befinden sich QR-Codes, um Informationen aufzurufen. Fotos, Texte, kleine Videos und Audiodateien mit Vogelstimmen helfen, die Natur des Stadtparkes zu entdecken. Das Smartphone oder der heimische Computer bieten vertiefende Informationen für diejenigen, welche mehr über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geschichte des Parks erfahren möchten.

Unter www.naturschaetze-whv.de finden Besucherinnen und Besucher ein bereits bestehendes Modul mit Beobachtungstipps für den Süden Wilhelmshavens.

Impressionen aus dem Garten im Frühling

Mai 2023:

 

 

 

Neuseeländischer Weihnachtsbaum mit roter Blüte

 

 

 Wiesen-Knöterich am Bachlauf

April 2023: 

 

 

Impressionen aus dem Herbst 2022

 

Rückblick

Der Botanische Garten am Stadtpark feierte am 12. Juni 2022 seinen 5. Geburtstag und alle Interessierten waren eingeladen mitzufeiern. Nachdem Oberbürgermeister Carsten Feist das Fest eröffnet hat, gab es an zahlreichen Infoständen die Möglichkeit, dass sich Gartenfreunde mit unseren Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen austauschten und sich Tipps für den heimischen Garten abholten oder sich einfach über Ausbildungsmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau informierten. Ein Spendenkuchenbuffett sorgte für die notwendige Stärkung zwischendurch. Abgerundet wurde der Geburtstag durch die musikalische Begleitung der Band Beltane.
„Alles in allem ein gelungener Geburtstag!", freut sich die Leiterin des Botanischen Gartens, Dr. Sigrid Heider, stellvertretend für ihr ganzes Team.

 

Geburtstag am 12.06.2022

 

 

 

 

 

Weitere Impressionen aus dem Botanischen Garten

Luftbild des Botanischen Gartens

August 2022

August 2022

Blühende Pflanzen

 

 

 

August 2022

Blick auf den See

Herbst 2021

Herbstliche Impressionen

Gedenkemein entlang des Bachlaufs

Die Kräuterspirale hat sich verjüngt

Frühlingsplatterbse blüht

Übersicht über den Garten

Sinnesgarten mit Duftorgeln

Blütenpracht im Botanischen Garten

Zaubernuss im Senkgarten

Krokus im Mauerbogen

Schneeglöckchen

Blick auf Heide und Düne

Klangschale

Blick auf den Teich

Kapuzinerkresse am Wasserlauf

Wildfrüchte im Garten - die Eberesche

Strauchrosen begrüßen die Besucher am Eingang mit einer Nachblüte

Frauenmantel und Kissenaster

Blick auf die Pergola

Blüten und Früchte schmücken das Blumenband

Wildfrüchte im Garten - der Sanddorn

Der Scheinsonnenhut im Sinnesgarten

Mammutblatt im Senkgarten

Heide

Blick vom Steingarten auf den Eingangsbereich

Die Kräuterspirale

Staudenbeet am Inforaum

Das Wasserspiel im Duft- und Sinnesgarten

Die Beschilderung in Blindenschrift wartet darauf, der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.

Silberrose im Botanischen Garten

Panoramabild Botanischer Garten

Botanischer Garten im Stadtpark

Neuengrodener Weg 26
26386 Wilhelmshaven

botanischer-garten@wilhelmshaven.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr 

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 16 Uhr

Sommerimpressionen aus dem Botanischen Garten

Blühende Bellies auf einer Baumscheibe

Ihre Ansprechparter und -innen:

Leiterin Botanischer Garten im Stadtpark

Dr. Sigrid Heider

Tel. (04421) - 16-4686

(erreichbar Di./ Do. vormittags)

Technische Leiterin Botanischer Garten im Stadtpark

Sarah Neidhardt

Tel. (04421) - 16-4555

powered by webEdition CMS