Flyer Botanischer Garten Wilhelmshaven
Download des Flyers hier
Botanischer Garten im Stadtpark
Der Botanische Garten lädt zum Verweilen ein.
Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, kann montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und am Wochenende zwischen 10 und 16 Uhr in die bunte Pflanzenwelt des Botanischen Gartens eintauchen.
Der Eintritt ist frei.
Nach Absprache ist eine Öffnung des Gartens für Gruppen auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich.In den nächsten Wochen wird er sich in seinen leuchtenden Herbstfarben zeigen.
Der Botanische Garten im Stadtpark bietet seinen Besucher*innen unterschiedlichste Gartenformen wie die Kräuterspirale, den „verbotenen Garten", einen Duft- und Sinnesgarten, den Steingarten, eine Wildblumenwiese und viele Blumenbänder.
Der Garten ist normalerweise ganzjährig geöffnet, an Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr bleibt der Garten geschlossen. Die Frühlingsblüte, das Austreiben der Blätter, die farbenfrohe Herbstblüte sowie Sommerwärme und Winterkälte machen den Botanischen Garten zu einem Treffpunkt für Naturfreunde jeden Alters. Kinder dürfen die Einrichtung allerdings nur in Begleitung von Erwachsenen betreten.
Der Botanische Garten ist barrierefrei gebaut. Drei Behindertenparkplätze und ausreichend Fahrradparkplätze befinden sich direkt vor dem Haupteingang. Ein Pkw-Parkplatz befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Ausweisung der Straße als Fahrradstraße und eine reduzierte zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erleichtert seit einiger Zeit auch die Querung des Neuengrodener Weges.
Der Garten ist über die städtische Buslinie 2 erreichbar. Die nächstgelegene Bushaltestelle Friedenstraße/ BBS befindet sich in etwa 750 Metern Entfernung.
Das Mitführen von Hunden ist nicht erlaubt. Führungshunde sind von dieser Regelung ausgenommen.
Bei Sturm, Schnee- und Eisglätte bleibt der Botanische Garten jedoch geschlossen.
Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 04421/164686 oder per Mail unter
botanischer-garten@wilhelmshaven.de zur Verfügung.
Minzstation
Im Botanischen Garten finden Sie eine Minzstation. Nähere Infos
Nordsee-Reisepass
Der Nordsee-Reisepass ist ein klimaneutral produziertes, hochwertiges Stempelheft für alle Fans unserer Region – und für alle, die es noch werden wollen! Damit machen Reisende nicht nur sich selbst eine Freude. Sie tragen auch dazu bei, die Schönheit unserer von den Gezeiten geprägten Region zu bewahren, unsere Umgebung mitzugestalten und fit für die Zukunft zu machen. Denn die Erlöse der Pass-Verkäufe werden in regionale Umwelt- und Naturschutz-projekte, beispielsweise Pflanzaktionen, hier bei uns in der Region investiert. Gleichzeitig soll der Pass Einheimische und Urlauber gleichermaßen über die Auswirkungen des Klimawandels an der Nordsee und über mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung informieren.
Den Pass kann man im Botanischen Garten und an rund 150 weiteren Aktionsstellen abstempeln lassen. Man kann das das gute Gefühl haben, positive Spuren in seiner Urlaubsregion zu hinterlassen.
Naturschätze
Das Projekt „Naturschatz Stadtpark" soll Interessierte dazu motivieren, den Park neu zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher werden vor allem angeregt, Tiere und Pflanzen zu entdecken, die hier einen Lebensraum gefunden haben.
Viele Menschen nutzen den Stadtpark und Sie ahnen nicht, welcher Naturschatz diese Kulisse für ihre Aktivitäten birgt.
Indem die Geschichte des Parks erzählt wird, gelingt es, historisch interessierte Besucherinnen und Besucher für den Stadtpark zu begeistern und ihnen die Bedeutung als Naturraum nahe zu bringen. Sie können den Stadtpark als ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung erfahren und dabei auch seine Bedeutung für den Naturschutz kennenlernen.
16 Stationen sind im Stadtpark installiert. An verschiedenen Punkten stehen Schilder mit Kurzinfos und QR-Codes. Außerdem gibt es eine entsprechende Broschüre im Botanischen Garten und im Rosarium.
Es gibt 2 Möglichkeiten, sich diese Informationen zugänglich zu machen: Eine analoge in Form einer Broschüre und eine digitale über das Smartphone bzw. den Computer. Dort, wo es etwas zu entdecken gibt, befinden sich QR-Codes, um Informationen aufzurufen. Fotos, Texte, kleine Videos und Audiodateien mit Vogelstimmen helfen, die Natur des Stadtparkes zu entdecken. Das Smartphone oder der heimische Computer bieten vertiefende Informationen für diejenigen, welche mehr über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geschichte des Parks erfahren möchten.
Unter www.naturschaetze-whv.de finden Besucherinnen und Besucher ein bereits bestehendes Modul mit Beobachtungstipps für den Süden Wilhelmshavens.
Impressionen aus dem Garten im Frühling
Mai 2023:
Neuseeländischer Weihnachtsbaum mit roter Blüte
Wiesen-Knöterich am Bachlauf
April 2023:
Impressionen aus dem Herbst 2022
Rückblick
Der Botanische Garten am Stadtpark feierte am 12. Juni 2022 seinen 5. Geburtstag und alle Interessierten waren eingeladen mitzufeiern. Nachdem Oberbürgermeister Carsten Feist das Fest eröffnet hat, gab es an zahlreichen Infoständen die Möglichkeit, dass sich Gartenfreunde mit unseren Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen austauschten und sich Tipps für den heimischen Garten abholten oder sich einfach über Ausbildungsmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau informierten. Ein Spendenkuchenbuffett sorgte für die notwendige Stärkung zwischendurch. Abgerundet wurde der Geburtstag durch die musikalische Begleitung der Band Beltane.
„Alles in allem ein gelungener Geburtstag!", freut sich die Leiterin des Botanischen Gartens, Dr. Sigrid Heider, stellvertretend für ihr ganzes Team.
Geburtstag am 12.06.2022
Weitere Impressionen aus dem Botanischen Garten
Luftbild des Botanischen Gartens
August 2022
August 2022
Blühende Pflanzen
August 2022
Blick auf den See
Herbst 2021