Technische Betriebe Wilhelmshaven

Schadstoffe/Schadstoffsammlung

Vermeiden Sie – wenn möglich – schadstoffhaltige Produkte. Verwenden Sie umweltfreundliche Produkte (Umweltengel). Im Haushalt genügen folgende Reinigungsmittel: Schmierseife, Allzweckreiniger oder Scheuermittel, Essig, Gallseife (gegen Flecken). Kaufen Sie keine Großmengen, wenn eine Kleinmenge ausreicht. Schadstoffe dürfen nicht mit dem gewöhnlichen Restabfall entsorgt werden, da sie umweltbelastende oder giftige Stoffe enthalten.

  • Was sind Schadstoffe?
    Über die Schadstoffsammlung können Sie z. B. Abbeizer, Altfarben, Altlacke, Altmedikamente, Chemikalien (feste und flüssige), Energiesparlampen, Holzschutzmittel, Imprägniermittel, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, schadstoffhaltige Haushaltsreiniger und Thermometer (Quecksilber) entsorgen.

Abgabemöglichkeiten:

Schadstoffcontainer im Entsorgungszentrum Wilhelmshaven

Schadstoffe aus Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen können im Entsorgungszentrum Wilhelmshaven kostenlos abgegeben werden.

Mobile Schadstoffsammlung

Schadstoffe und Elektro-Kleingeräte (max. Toastergröße) aus Privathaushalten können kostenlos bei der mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden, jeweils samstags von 8 bis 12 Uhr.

 

Kirchplatz Fedderwardergroden: Rathausplatz:
   
11.01.2025 08.02.2025
08.03.2025 12.04.2025
10.05.2025 14.06.2025
12.07.2025 09.08.2025
13.09.2025 11.10.2025
08.11.2025 13.12.2025

Ihre Ansprechpartner und -innen

Abfallberatung private Haushalte/ Behörden, Schadstoffsammlung/ Nachweisverfahren

Heike Galts

Technische Betriebe Wilhelmshaven
Zum Entsorgungszentrum 1
26386 Wilhelmshaven

Tel. (04421) 16-4611
Fax. (04421) 16-414611

powered by webEdition CMS